ERDFEST-Austausch unter Mitwirkung von Im Dialog e.V.
Wie können wir mit der lebendigen Mitwelt kommunizieren?
»Erdfest werden« heißt, in Beziehung zum mit allen Lebewesen geteilten Sein zu treten.
Je mehr wir lernen, die Gleichwürdigkeit nichtmenschlicher Lebensformen zu spüren, desto größer der Respekt. Lateinisch re-spicere, »zurückschauen, noch einmal schauen« als Wurzel von Respekt erinnert daran, wie sehr faire Beziehungsmuster zwischen Mensch und lebendiger Mitwelt auf einem Durchbrechen oberflächlicher, automatisierter Wahrnehmungsweisen basieren. Sind wir bereit, sorgfältig zu schauen, zu betrachten – anstatt bloß zu beobachten und zu taxieren? Gelingt es, aktiv zuzuhören, zu lauschen – anstatt Gehörtes bloß zu registrieren, es mental mit Etiketten zu versehen?
»Wenn die Tore der Wahrnehmung gereinigt wären, würde alles so erscheinen, wie es ist: unendlich«, erklärte der englische Dichter William Blake, ein Zeitgenosse Goethes. In unserer gegenwärtigen Welt sind die »Tore der Wahrnehmung« verbarrikadiert von eingefleischten Konditionierungen, die auf Nutzen und Kontrolle zielen, sind überwuchert von den Zerstreuungen der Unterhaltungsindustrie. Wodurch Entwicklungen wie das Artensterben, die Vernichtung natürlicher Lebensräume und die Erderwärmung, genauso auch das Erodieren von Glück und von Sinn ungebremst weitergehen.
Wie kann es gelingen, die Tore der Wahrnehmung freizulegen? Wie können wir neu erreichbar, berührbar, empfänglich für die Präsenz des lebendigen Seins werden? Für das, was wir mit jedem noch so geschwächten Wald, jedem noch so entrechteten »Nutztier«, jeder noch so entwürdigten Agrarlandschaft teilen? Können Prinzipien des Dialogs, anknüpfend an den Quantenphysiker David Bohm oder den Philosophen Martin Buber, auch in der Kommunikation mit nichtmenschlichen Lebewesen fruchtbar werden? Was würde es bedeuten, die Sphäre des Sozialen über uns Menschen hinaus auf alle Lebewesen auszuweiten? Worin liegt die politische Dimension solchen bewussten In-Beziehung-Tretens mit dem Lebendigen?
IMPULSE UND PROZESSBEGLEITUNG:
Hildegard Kurt und Nadja Rosmann (ERDFEST Initiative)
Jana Marek und Katharina Frass (Im Dialog e.V.)
Um ANMELDUNG wird gebeten. Die angemeldeten Personen erhalten im Vorfeld der Zusammenkunft das Programm sowie die Online-Zugangsinfos.