Wasserwege: Die March – Teil 2
In Teil 2 nimmt uns Franz Schweinberger weiter mit auf seiner viel(ge)schichtigen Reise entlang der March, von der er meint, dass sie “alles”, aber ganz bestimmt eine Wiege des Lebens ist.
In Teil 2 nimmt uns Franz Schweinberger weiter mit auf seiner viel(ge)schichtigen Reise entlang der March, von der er meint, dass sie “alles”, aber ganz bestimmt eine Wiege des Lebens ist.
Franz Schweinberger kommt ins Sinnieren anlässlich eines in Schieflage geratenen Apfelbaums. Eine persönliche Umstandsgeschichte – Teil 1.
Maria Raab erzählt vom Kamp und bezieht sich auf verbindende Wasserwege, die als Thema der diesjährigen Netzwerktreffen ihre Wege finden: sprudelnd, plätschernd, murmelnd, fliessend, ruhend.
Am Donnerstag, 11. Mai 2023 laden Steffi Staub und Sinha Weninger abends nahe Bern zu einem Feuer am Wasser ein. Eine Gelegenheit zum Austausch über die Frage “Was heisst hier schon Natur”, darüber wie wir in dieser Arbeit die gegebenen Lebensräume verstehen und mit Ihnen in Dialog sind. Treffpunkt ist um 20 Uhr ÖV-Nahe bei Bern. Es wird ein gemeinsames Abendessen geben. Anmeldungen bitte direkt an sinha.weninger@natur-dialog.org
Im Natur-Dialog Magazin wollen wir immer wieder auch Mitwirkende der Bewegung vorstellen. Dies soll auch als Einladung verstanden werden ins Gespräch zu kommen, einander kennen zu lernen und sich fachlich und in praktischen Natur-Dialogen zu vernetzen. Herzlich Willkommen, Mandy Merker! Ein Portrait verfasst von Sinha Weninger.
Wie lange braucht ein Stein, um von der Quelle ans Meer zu reisen? Diese Frage stellt sich der leidenschaftlichen Flussschwimmerin Sabina Fischer jeden Sommer aufs Neue.
Michael Heim im Dialog mit Doris Ragettli, Mit-Gründerin der Bewegung “Rights of Mother Earth”.